-
Archives
- März 2025
- Februar 2025
- Dezember 2024
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Mai 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Oktober 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
-
Meta
Category Archives: Projekte
Die Gewinner*innen des Schreibwettbewerb zum Thema Versammlungsfreiheit stehen fest; Festliche Preisverleihung in der DenkmalWerkstatt der Stiftung Friedliche Revolution
Die Gewinner*innen des bundesweiten Schreibwettbewerbs „Die Freiheit, die ich meine – Versammlungsfreiheit“ wurden heute, 28. März 2025, auf einer Festveranstaltung in der DenkmalWerkstatt der Stiftung Friedliche Revolution in Leipzig im Rahmen der Buchmesse gekürt. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Leipziger Singschule.
Bewerber*innen aus ganz Deutschland in den Alters-Kategorien 16 bis 26 Jahre (Jugendliche und junge Erwachsene) sowie über 26 Jahre waren aufgefordert, Texte aller literarischer Gattungen zu dem Thema einzureichen. Eine dritte Kategorie richtete sich an Schüler*innen der Sekundärstufe. Initiatorin ist die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“, die jedes Jahr ein demokratisches Grundrecht als Thema für diesen literarischen Wettbewerb auslobt.
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Leipzig liest! in der DenkmalWerkstatt
Leipzig. Worte bewegen Welten, heißt das Motto der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Gleich fünf und noch dazu sehr unterschiedliche Veranstaltungen sind anlässlich der Leipziger Buchmesse zu Gast in der DenkmalWerkstatt im Hansahaus. Zwischen dem 27. und dem 30. März erwartet politisch und zeitgeschichtlich interessierte Besucher*innen spannende Einblicke in Entwicklungen und Schicksale nicht nur aus der Umbruchszeit der 1980er und 1990er Jahre. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Besuch in Buchstabenhausen: Buchkinder Leipzig e.V. feiert Kinderbuchmesse im gesamten Stadtgebiet
Das wird ein zünftiger Abschluss der diesjährigen Buchmesse-Woche des Buchkinder Leipzig e.V. Am Sonntag, 30. März, heißt das Motto in der Buchkinder-Werkstatt ganz zünftig MIRACULUM – eine Buchmesse, komplett selbst gestaltet von Buchkindern in den Vereinsräumen. Es gibt spannende Lesungen, Schattentheater, eine Druckwerkstatt zum Mitmachen und zauberhafte Musik von „Majano“. Viele Buchkinder präsentieren ihre Bücher an eigenen Messeständen. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Zweite Staffel des Podcasts der Stiftung Friedliche Revolution „Wir sind das Volk“ gestartet
Wir fragen den Künstler und Journalisten Oliver Barth „Wo liegt eigentlich dieses Ostdeutschland?“
Am 13. Februar 2025 geht die erste Folge der zweiten Staffel des Podcasts „Wir sind das Volk“ der Stiftung Friedliche Revolution online. Während in den bisherigen 15 Folgen die Geschichte der Friedlichen Revolution beleuchtet wurde, blicken die kommenden Ausgaben auf die Jahre danach.
Denn das Ende der DDR und die Wiedervereinigung waren für viele Menschen ein Einschnitt. Ihr Leben änderte sich radikal. Ihre Protagonisten finden die Podcast-Macher auf einer spannenden Reise durch Ostdeutschland und sprechen mit ihnen über Fragen wie: Wie haben die Ostdeutschen die Wiedervereinigung erlebt? Welche Auswirkungen hatte diese Zeit für sie, für ihre Kinder? Wie prägen diese Erfahrungen bis heute? Und warum müssen wir jetzt (noch) darüber reden?
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Themenjahr 2025 „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“; „Der Ölzwerg wohnt im Tigel hinter der Klappe“: Zweite Lesung des Buchkinder Leipzig e.V. im Druckkunstmuseum im Rahmen des Themenjahrs in Zusammenarbeit mit dem Buch- und Schriftmuseum Leipzig
Werkstatt-Gespräch mit Dr. Marc Steinmann, Kurator des Kolumba Museum Köln
(Leipzig, 10. Februar 2025) Am 15. Februar 2025 um 15 Uhr findet im Druckkunstmuseum Leipzig eine weitere Buchkinder-Lesung statt. Die Autorin Lara Burghard stellt hier ihr Buch „Der Ölzwerg wohnt im Tigel hinter der Klappe“ vor. Im Verlauf ihrer Buchkinderarbeit hat Lara Burkhardt eine ganze Ölzwergfamilie in eine alte Heidelberger Tiegeldruckpresse einziehen und sesshaft werden lassen. In einer Art Schöpfungsgeschichte spielen darüber hinaus die Ölgöttin Lily und ein Ölzauberer eine entscheidende Rolle. Inmitten der Sammlung von Druckmaschinen wird die – mittlerweile – erwachsene Autorin Lara Burghardt aus ihrem Buch Der Ölzwerg wohnt im Tigel hinter der Klappe lesen. Burghardt und Dr. Marc Steinmann, Kurator und stellv. Direktor des Kolumba Museum Köln, werden sich im Anschluss über Kunst und das Büchermachen austauschen.
Posted in Projekte
Leave a comment
Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ in der heißen Phase; • Neuer Einsendeschluss: 13. Januar; • Hardcover und E-Book zum Wettbewerb 2024 ab sofort erhältlich
Mit Dutzenden Einsendungen stößt der Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ nur 8 Wochen nach Einreichungsstart bereits auf eine breite Resonanz. Der Wettbewerb thematisiert jedes Jahr ein ausgewähltes Grundrecht. Nach Meinungsfreiheit und Gewissensfreiheit steht nun das demokratische Grundrecht Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) auf der literarischen Agenda.
Bewerber*innen aus ganz Deutschland in den Alters-Kategorien 16 bis 26 Jahre (Jugendliche und junge Erwachsene) sowie über 26 Jahre sind aufgefordert, Texte aller literarischer Gattungen zu dem Thema einzureichen. Eine dritte Kategorie richtet sich an Schüler*innen der Sekundärstufe in Sachsen. Zudem wird ein Publikumspreis vergeben.
Die Einreichungsphase startete am 3. Oktober 2024 für Texte mit bis zu 25.000 Zeichen und endete ursprünglich am 3. Januar 2025. Nun haben alle Interessierten weitere 2 Wochen die Möglichkeit, ihre Texte einzusenden. Der neue Einsendeschluss ist der 13. Januar.
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Gemeinsames Erinnern zum Gestalten einer demokratischen Zukunft: Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte fördert Geschichtsbewusstsein für unsere Gegenwart
Fördern. Vermitteln. Vernetzen. Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hat Bürgerbeteiligung im Fokus: 88 Förderprojekte und Kooperationen zur Demokratiegeschichte werden in ganz Deutschland unterstützt.
„Die aktuellen Herausforderungen für die Demokratie sind gewaltig. Wir sind konfrontiert mit einem erstarkenden Nationalismus, Populismus, zunehmender sozialer Spaltung und Polarisierung, globalen Krisen, einem großen gesellschaftspolitischen Wandel und der Umdeutung und Vereinnahmung der Demokratiegeschichte von Rechtspopulisten und Autokraten. Demokratie bleibt deshalb eine dauerhafte Aufgabe. Sie ist nicht selbstverständlich und braucht eine aktive Zivilgesellschaft“, sagte Dr. Kai-Michael Sprenger, Direktor der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, anlässlich eines Pressegesprächs in Frankfurt am Main. Menschen und Initiativen, die sich der Demokratiebildung widmeten, benötigten dafür angemessene finanzielle Unterstützung und verlässliche Strukturen. Dazu habe die erst seit diesem Jahr fördernd tätige Stiftung schon jetzt einen herausragenden Beitrag geleistet, so Sprenger.
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“: Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ geht in die dritte Runde ; Thema diesmal: Versammlungsfreiheit
Der 2022 ins Leben gerufene bundesweite Schreibwettbewerbs „Die Freiheit, die ich meine…“ der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ geht ab dem 3. Oktober 2024 in seine dritte Runde. Nach Meinungsfreiheit und Gewissensfreiheit steht in diesem Jahr die Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) auf der literarischen Agenda.
„Versammlungsfreiheit ist ein wichtiger Bestandteil unserer freiheitlichen Demokratie, den vor 35 Jahren die Friedliche Revolution mit hohem Einsatz auch für den Osten erkämpft hat. Es ist eine demokratische Plattform für Meinungsfreiheit, denn durch Versammlungsfreiheit auf Marktplätzen wurden Meinungen gemeinschaftlich geformt und geäußert von Beginn der Demokratie an. Aber was bedeutet diese Freiheit für jeden Einzelnen? Und wo sind die Grenzen? „Um diese aktuellen Fragen soll es in dem Schreibwettbewerb gehen“, erklärt Bernd Oettinghaus, Vorsitzender der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“.
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Internationales Demokratieprojekt: Das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig bekommt Konturen / Siegerentwurf des künstlerischen Wettbewerbs kommt aus Leipzig; Jury-Vorsitzender Kjetil Thorsen: „Projekt, das globale Maßstäbe setzen wird“
Leipzig. Die Entscheidung im künstlerischen Wettbewerb zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig ist gefallen. Nach zweitägigen Beratungen hat die 13-köpfige internationale Jury am 2. Oktober 2024 ihre Wahl verkündet.
“Selten hat mich die Mitwirkung an einer Jury so bewegt. Das Zusammenwachsen des Preisgerichts in den Vorbesprechungen und insbesondere in den vergangenen zwei Tagen war bemerkenswert und im internationalen Vergleich ein vorbildlicher Prozess. Die interdisziplinäre Kultur erlaubte ein Atmosphäre des Miteinanders, die mich begeistert hat. Sie war die Grundlage für konstruktive Gespräche mit einem eindeutigen Beschluss“, sagte der Vorsitzende der Jury Kjetil Thorsen (Norwegen). Der weltweit renommierte Architekt, der u.a. den Museumskomplex am Ground Zero in New York plante, erklärte weiter: „In Summa freue ich mich ganz besonders, dass das Projekt so mit einem Entwurf beschenkt wird, der im globalen Kontext einen Maßstab setzen wird.”
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Folge 11 des Podcasts zur Friedlichen Revolution „Wir sind das Volk“: „Das Wunder von Dresden“
Die 11. Folge des Podcasts zur Friedlichen Revolution ist on Air. Unter dem Titel „Das Wunder von Dresden – Frank Richter und die Gruppe der 20“ wird aufregende Wende-Geschichte aus Dresden erzählt. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment