-
Archives
- März 2025
- Februar 2025
- Dezember 2024
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Mai 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Oktober 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
-
Meta
Category Archives: Projekte
Rekord: 800 Einsendungen bis Einsendeschluss; Gemeinwohl-App „Dorfkrug“ sponsert Hauptpreise
PRESSEMITTEILUNG Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“/
Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…Gewissensfreiheit“
• Rekord: 800 Einsendungen bis Einsendeschluss
• Fachjury komplettiert
• Stiftung Forum Recht ist Gastgeber der Preisverleihung
• Gemeinwohl-App „Dorfkrug“ sponsert Hauptpreise
Mit der Rekordzahl von 800 Einsendungen hat der Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ zum Einsendeschluss eine überwältigende Resonanz erfahren. Der Wettbewerb thematisiert jedes Jahr ein ausgewähltes Grundrecht. Nach Meinungsfreiheit im Vorjahr steht 2024 das demokratische Grundrecht auf Gewissensfreiheit (Art. 4 III GG ) auf der literarischen Agenda.
Bewerber*innen aus ganz Deutschland waren in den Alters-Kategorien 16 bis 26 Jahre (Jugendliche und junge Erwachsene) und über 26 Jahre aufgefordert, Texte aller literarischer Gattungen zu dem Thema einzureichen. Eine dritte Kategorie richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe in Sachsen. Zudem wird ein Publikumspreis vergeben.
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
„Die Frau, die die Stasi-Akten rettet“: Am 9. Dezember erscheint die 3. Folge des Podcasts zur Friedlichen Revolution „Wir sind das Volk“ mit Regina Schild
Am 9. Dezember geht die 3. Folge des Podcasts zur Friedlichen Revolution „Wir sind das Volk“ on Air. Unter dem Titel “Die Frau, die die Stasi-Akten rettet” stehen die Ereignisse rund um die Besetzung und Auflösung der Zentrale der Staatssicherheit in Leipzig im Mittelpunkt.
Für diese Folge haben die Podcast-Macher Regina Schild getroffen. Eine Frau aus Leipzig, die als junge Mutter auf die Hinterlassenschaften der Staatssicherheit gestoßen ist – kilometerlange Regale mit Akten und Säcke mit zerrissenen Unterlagen, die zeigen, wie sehr die Stasi die DDR-Bürger überwacht hat. Im November 1989 fällt die Mauer. In Leipzig gehen die Menschen weiterhin auf die Straße. So bei der Montagsdemo am 4. Dezember. An diesem Tag besetzen Mutige die Zentrale der Staatssicherheit in Leipzig. Regina Schild bekommt die Besetzung direkt von der Straße aus mit. Dann beginnt die Auflösung. Gesucht werden Leute, die Erfahrungen mit Archiven oder Verwaltungen haben. Das hat Regina Schild zwar nicht, meldet sich aber trotzdem. In ihren bisherigen Job wird sie nie wieder zurückkehren. Regina Schild leitet 30 Jahre lang die Stasiunterlagenbehörde in Leipzig – und erlebt, aus heutiger Sicht, Unglaubliches.
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ • 100 Einsendungen nach nur sechs Wochen • Fachjury komplettiert • E-Book zum Wettbewerb 2022 jetzt erhältlich • Neue Partner: Stiftung Forum Recht und Stiftung Christliche Medien
Mit aktuell 100 Einsendungen stößt der Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ nur sechs Wochen nach Einreichungsstart bereits auf eine breite Resonanz. Der Wettbewerb thematisiert jedes Jahr ein ausgewähltes Grundrecht. Nach Meinungsfreiheit im Vorjahr steht nun das demokratische Grundrecht auf Gewissensfreiheit (Art. 4 III GG) auf der literarischen Agenda. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Neuer Markenauftritt: Aus QM Game Consulting wird QM Interactive; Edutainment im Fokus
Die von Quirin Münch 2013 gegründete Agentur QM Game Consulting trägt der Entwicklung hin zur Fullservice-Agentur Rechnung und realisiert einen neuen ganzheitlichen Markenauftritt. Unter der Marke QM Interactive bietet das Unternehmen zukünftig Leistungen und Lösungen in Sachen Interaktivität, Bildung, neue Medienformate und Gaming an. Nach mehr als 10 Jahren und 80 erfolgreich abgeschlossenen Projekten steht der neue Name für ein umfassendes Beratungs- und Entwicklungsangebot für interaktive Lösungen.
„Wir fokussieren uns jetzt noch stärker auf Spieleentwicklung und Projekte der digitalen Wissensvermittlung. Beratung und Projektmanagement bleiben weiterhin wichtige Bausteine unserer Arbeit“, erklärt Geschäftsführer Quirin Münch die Neuaufstellung.
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Das Denkmal ist…“ auf der Frankfurter Buchmesse; Talk mit Gesine Oltmanns von der Stiftung Friedliche Revolution auf dem Gemeinschaftsstand Sachsen
Im Leipziger Zentrum entsteht ab 2025 ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal, um die Erinnerung an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 in Gegenwart und Zukunft lebendig zu halten. Die Stiftung Friedliche Revolution wurde beauftragt, den Wettbewerb zu organisieren und den Prozess kommunikativ zu begleiten. Ab März 2024 wird eine Wander-Ausstellung unter dem Titel “Das Denkmal ist …“ in mehreren deutschen Städten darüber informieren, wie der Denkmals-Prozess entstanden ist und wie er sich bis heute entwickelt hat. Ein zentrales Motto der Ausstellung ist „Das Denkmal ist in der Welt, in Europa, in Deutschland, in Leipzig auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz“. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig: „Wir sind das Volk“ – Am 9. Oktober startet Podcast zur Friedlichen Revolution
Am 9. Oktober 2023, zum 34. Jahrestag der großen Demo über den Leipziger Ring, startet die Stiftung Friedliche Revolution einen Podcast zur Friedlichen Revolution. Unter dem Titel „Wir sind das Volk“ werden in 15 Folgen interessante Protagonisten und ihre Geschichten der so genannten Wendezeit vorgestellt. Der Podcast ist Teil des umfangreichen Begleitprogramms im Rahmen des Entwicklungsprozesses für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig.
In der ersten Folge erzählt Kathrin Mahler Walther über ihre Erfahrungen von 1989. Sie war damals eine der jüngsten Bürgerrechtlerinnen in Leipzig – gerade einmal 18 Jahre alt. Sie hielt Kontakt zur Westpresse und spielte eine wichtige Rolle dabei, dass die berühmten Bilder der großen Montagsdemo am 9. Oktober von Leipzig um die Welt gingen.
Posted in Projekte
Leave a comment
Buchkinder Leipzig e.V. zum 20. Mal auf der Frankfurter Buchmesse
Eigentlich könnte der Leipziger Buchkinder e.V. in diesem Jahr ein rundes Jubiläum feiern. Denn vor 20 Jahren hat der Verein zum ersten Mal an der Frankfurter Buchmesse teilgenommen. Doch die Covid-19-Pandemie hat einem echten Jahrestag einen Strich durch die Rechnung gemacht. So freut sich der Verein auf seine nunmehr 18. Teilnahme an der weltgrößten Buchmesse, welche ihrerseits 75 wird. Gratulation!
„Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns aus diesem Anlass bei der Buchmesse zu bedanken, die unser Anliegen immer gefördert und uns auch in schwierigeren Zeiten engagiert unterstützt hat“, sagt Buchkinder-Geschäftsführerin Birgit Schulze Wehninck. Sie überreicht am Messefreitag um 11.30 Uhr dem Sprecher der Frankfurter Buchmesse Torsten Casimir das aktuelle Abschlussbuch des BuchkinderGartens „Ganze Welten“.
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ geht in die zweite Runde; Einreichungsphase startet am 3. Oktober 2023
Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“:
• Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ geht in die zweite Runde
• Einreichungsphase startet am 3. Oktober 2023
• Festliche Preisverleihung 2024 während der Leipziger Buchmesse-Woche
Der 2022 ins Leben gerufene bundesweite Schreibwettbewerbs „Die Freiheit, die ich meine…“ der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ geht ab dem 3. Oktober 2023 in seine zweite Runde. Nach Meinungsfreiheit im Vorjahr steht nun das demokratische Grundrecht auf Gewissensfreiheit (Art. 4 III GG) auf der literarischen Agenda.
„Die Gewissensfreiheit ist eines der wichtigsten Güter in unserer demokratischen Gesellschaft. Aber was bedeutet diese Gewissensfreiheit für jeden Einzelnen? Was hat das mit Verantwortung zu tun? Was hat das mit unserem Zusammenleben zu tun?
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig: Kunstvoll: Was ein niederländischer Künstler von Denkmalen hält Diskussion und Performance zur Ausstellung “Das Denkmal ist…“ in der Galerie für zeitgenössische Kunst
Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Das Denkmal ist…“ findet am 5. Oktober um 18 Uhr in der Galerie für zeitgenössische Kunst GfZK das Panel “Prozess, Teilhabe, Vermittlung” statt. In der Veranstaltung soll es darum gehen, Denkmalprozesse als Aushandlungsprozesse zu betrachten. Dabei stellt sich die Frage, wer an diesem Prozess beteiligt ist. Welche Legitimität kommt Denkmalgründungsprozessen zu? Inwiefern bestimmen bereits die Ausschreibungsunterlagen das Denkmal und inwieweit bestehen künstlerische Freiheiten? Welche Relevanz hat der Prozess im Vergleich zum Endergebnis? Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
„Das Denkmal ist…“: Stiftung Friedliche Revolution eröffnet Wanderausstellung zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig
- Internationale Künstler*innen reflektieren Erinnerung und Denkmalsprozesse
- Die Ausstellung tourt ab März 2024 durch 7 Städte in Deutschland – Historische Raumerweiterungshalle als Ausstellungshalle
In Leipzig entsteht ab 2025 auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal, um die Erinnerung an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 in Gegenwart und Zukunft lebendig zu halten. Politische Basis dafür sind zwei Beschlüsse des Deutschen Bundestags vom 4. Dezember 2008 und vom 1. Juni 2017. Der Leipziger Stadtrat hat daraufhin im Oktober 2017 die Stiftung Friedliche Revolution mit einem Entwicklungsprozess für das Denkmal beauftragt. Der internationale künstlerische Wettbewerb soll im März 2024 starten, der Bau des Siegerentwurfs 2025.
Posted in Projekte
Leave a comment