-
Archives
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Dezember 2024
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Mai 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Oktober 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
-
Meta
Category Archives: Projekte
Zeichen setzen gegen Krieg! Branchenverbände organisieren Podiumsgespräch zum Krieg gegen die Ukraine
„Machen Sie alle diesen schrecklichen Angriff auf die Ukraine, den Frieden und die Freiheit zum Thema, solidarisieren Sie sich öffentlich mit der Ukraine und fordern Sie ein Ende des Krieges!“
Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
(Leipzig, 10. März 2022) Russlands Aggressionskrieg gegen die Ukraine hinterlässt Entsetzen und zahlreichen Protest. Wie aber kann die deutsche und europäische Kulturszene reagieren? Reichen Solidarität und Empathie? Inwieweit ist es Künstlern möglich, wirksam Stellung zu nehmen? Kann ein Boykott von Kultur sinnvoll sein, oder muss die Kunst frei von politischem Druck ausübbar sein? Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
„weiter:lesen 2022“: Mehr als ein Lesefest: Lesungen, Party und Ausstellung; Mit: Daniel Schulz, Thomas Kunst, Franz Dobler, Dmitrij Kapitelman u.v.a.m.
Nur eine Woche nach seiner Ankündigung kann das Leipziger Lesefest „weiter:lesen 2022“ eine überwältigende Resonanz melden. Die Literaturinitiative hatte sich nach der Absage der Leipziger Buchmesse und von “Leipzig liest” gegründet. „Uns erreicht eine Flut von Anfragen aus Deutschland und dem Ausland“, sagt Autor Ulf Torreck, einer der Köpfe hinter der Literatur-Initiative. „Wir haben mit unserem Angebot offene Türen eingerannt“. Aus dem ursprünglichen Lesefest entwickele sich nach und nach ein echtes Kreativ-Festival. Zu den voraussichtlich rund 40 Lesungen sollen nun noch diverse Music-Acts, eine Autoren- und Leserparty sowie Ausstellungsmöglichkeiten für Verlage und Vereine dazukommen. 20 Verlage hätten bereits Interesse an Ständen bekundet. Der Buchkinder Leipzig e.V. wird ein umfangreiches Kinderprogramm ausrichten.
Posted in Projekte
Leave a comment
Leipzig liest weiter – Initiative „weiter:lesen 2022“ plant 40 Veranstaltungen
Absagen können auch Kreativität freisetzen. Die verschobene Buchmesse hat vier Literaturfans aus Leipzig animiert, ein eigenes Lesefestival auf die Beine zu stellen. Unter dem Titel „weiter:lesen“ sollen am 19. und 20. März 2022 mindestens 40 Lesungen Autoren, Bücherfreunde und Verlage zusammenbringen. Als Veranstaltungsorte konnten bereits so beliebte Leipziger Kultur-Standorte wie die Moritzbastei und der Felsenkeller gewonnen werden. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
B3 Filmprogramm: Zwischen Kulturschock und Corona; Masterclasses mit Oliver Stone und Doris Dörrie; Debatten zu Diversität, Cancel Culture und Green Producing
Schon der Eröffnungsfilm „Queen of Glory“ (USA 2021) trifft in besonderer Weise den B3 Fokus Identität. Der Clash of Cultures, das Leben in oder zwischen verschiedenen Kulturen, Kampf um Diversität oder Selbstvergewisserung in konfusen Zeiten – das alles spiegelt sich in den rund 35 Kurz- und Langfilmen aus 20 Ländern wider. Dabei können sich Filmfreund_innen auf 32 internationale Premieren und deutsche Erstaufführungen freuen. Zu den Highlights der diesjährigen B3 gehört mit Sicherheit der fireside chat (18. Oktober) mit Oliver Stone, Oscargewinner und Gewinner des diesjährigen BEN Awards. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Vorbild China? – Das Gamesprogramm auf der B3 2021 im Überblick
Seit der Premiere 2013 sind Games als Innovationsmotor, Wirtschaftsfaktor und Kulturgut zentraler Bestandteil der B3 Biennale des bewegten Bildes. Die Games-Branche gilt als einer der innovativsten Teile der Kultur- und Kreativwirtschaft. Computerspiele und Entwicklungen wie Virtual- und Augmented Reality bestimmten die Zukunft des bewegten Bildes maßgeblich mit. Das Programm wird erneut von dem Gamesexperten René Meyer (Haus der Computerspiele) kuratiert. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
B3 Fachprogramm: Kompakt, divers, international Mit Oliver Stone, Doris Dörrie, Funmilola Fagbamila, Wendy J. N. Lee uvam.
Mit ihrem umfangreichen und vielfältigen Fachprogramm bestimmt die B3 Biennale vom 15. bis 24. Oktober den genre- und länderübergreifenden Diskurs über Trends und Entwicklungen des bewegten Bildes in den Themenfeldern Film, Kunst, Games, KI und XR. Das Gesprächsbedarf besteht, beweisen die rund 50 Sprecher_innen aus zehn Ländern, die sich für das Online-Konferenzprogramm angemeldet haben. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Call zum HessenLab startet am 1. Juni
Die B3 Biennale des bewegten Bildes und die HessenFilm und Medien GmbH starten mit der gemeinsamen Initiative HessenLab am 1. Juni die weltweite Ausschreibung für ein internationales Trainings- und Mentoring-Programm für Young Professionals. Gesucht werden herausragende Projekte und Ideen in den Bereichen Film, Kunst, VR/XR und Games. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Buchkinder Leipzig e.V.: BuchkinderVerlag erhält Deutschen Verlagspreis 2021
Gute Nachrichten pünktlich zum Start der BuchKinderMesse online – BuchKinderMesse – Buchkinder Leipzig e.V. (27. bis 30. Mai): Der dem Verein angegliederte BuchkinderVerlag erhält zum zweiten Mal nach 2019 den Deutschen Verlagspreis. Damit gehört er zu den 66 kleinen und unabhängigen Verlagen in Deutschland, die die Jury ausgewählt hat.
Welcher Verlag sich zusätzlich nun über einen der drei Hauptpreise freuen kann, wird am 1. Juli in den Münchner Kammerspielen bekannt gegeben. Die drei „besten“ Verlage erhalten Gütesiegel und Prämien in Höhe von jeweils 60.000 Euro. Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Neanderthal Museum Mettman: Inklusiver Museumsrundgang mischt haptische und digitale Elemente; App Game „Neanderthal: Memories“ lässt blinde und sehbehinderte Besucher*innen in die Welt der Neanderthaler eintauchen
Nicht erst seit Corona muss auch die Museumswelt die digitale Transformation meistern. Die Digitalisierung von Beständen steht dabei ebenso auf der Agenda wie die Entwicklung neuer, oft game-basierter Ausstellungskonzepte und interaktiver Lösungen für die Besucheransprache.
Rund 1,2 Mio. Menschen in Deutschland sind blind oder sehbehindert. Das Neanderthal Museum in Mettmann hat unter Federführung des Blinden- und Sehbehindertenverbands Nordrhein e.V. (BSVN) und mit weiteren Kooperationspartnern 2019 das Forschungsprojekt „NMsee“ initiiert, welches einen neuartigen und inklusiven Museums-Rundgang für blinde und sehbehinderte Besucher*innen entwickelt. Dabei werden ein Bodenleitsystem, taktile Exponate und Schilder mit einer zusätzlichen medialen Ebene in Form eines App Games kombiniert.
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment
Zeitreisen: B3 trifft Vergangenheit und Zukunft; WebVideoCast „B3 in depth“ begrüßt Internet-Archivar Jason Scott (USA) und FashionTech-Designerin Anouk Wipprecht (NL)
Das Netz vergisst nicht, heißt es. Jason Scott erst recht nicht. Als digitaler Historiker ist der US-amerikanische Internetpionier z.B. für das Internet Archive (archive.org) unterwegs, Daten zu sammeln und zu archivieren, die drohen, dem Netz verloren zu gehen: Software, Musik, Computerspiele, Bücher.
Mit textfiles.com hat Scott außerdem eine der umfangreichsten Sammlungen digitaler Dokumente aus der Frühzeit des Internets aufgebaut. Die Website kategorisiert und speichert zig Tausende von Textdateien, hauptsächlich aus den 1980er Jahren, enthält aber auch einige ältere Dateien und bildet eine breite Palette von Themen ab, darunter Anarchie, Kunst, Carding, Computer, Drogen, Ezines, Freimaurerei, Spiele, Hacking, Phreaking, Politik, Piraterie, Sex und UFOs. Da stellt sich nicht nur „B3 in depth“-Moderator Johannes Grenzfurthner in der Sendung am 27. Mai die Frage: Muss man wirklich alles retten?
Continue reading
Posted in Projekte
Leave a comment