Dass wir miteinander reden können, macht uns zu Menschen (Karl Jaspers)
brandvorwerk-pr sind:
Susanne Tenzler-Heusler
Mobil: 0049 (0) 173 3786601
Mail: kontakt@brandvorwerk-pr.de
Thomas Tenzler
Mobil: 0049 (0) 178 2879547
Mail: thomas@brandvorwerk-pr.de
brandvorwerk-pr bietet an:
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, Behörden, Institutionen
- Sponsoring-Arbeit für kleine und mittelständische Unternehmen
- Veranstaltungsmanagement, u.a. Organisation von Presseveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Autorenlesungen, Kongresse
- Projektbezogene PR- und Marketing-Konzepte
- Corporate Publishing (Geschäftsberichte, Kunden- und Mitarbeitermagazine, Imagebroschüren)
- Online-PR
- Seminare und Referententätigkeit
- Ghostwriting
Aus unserem Blog
-
Weichen gestellt: Leipziger Stadtrat gibt grünes Licht für den Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig
Grundsteinlegung für den 9. Oktober geplant Der Leipziger Stadtrat hat am 16. April 2025 mit deutlicher Mehrheit grünes Licht für den Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig gegeben. Mit dem nun vorliegenden Planungsbeschluss kann die Stadt Leipzig die Umsetzung des im Oktober 2024 gekürten Siegerentwurf des Künstlerischen Wettbewerbs an dem vorgesehenen Standort auf dem…
-
Baustartfest BuchKinderGarten am Leuchte-Turm am 12. April; Buchkinder Leipzig e.V. feiert den Baustart für zweiten BuchKinderGarten in Leipzig
Mit einer symbolhaften Aktion am Leuchte-Turm der ehemaligen Gustav-Leuchte-Fabrik läutet der Buchkinder Leipzig e.V. am 12. April den Baustart für seinen zweiten BuchKinderGarten in Leipzig ein. Zum Sonnenuntergang gegen 20.00 Uhr wird der Leuchte-Turm angestrahlt, ein Kletterer lässt von der Turmspitze eine Buchkinder-Fahne wehen. Die Turm-Erleuchtung ist krönender Abschluss des „Baustartfestes BuchKinderGarten“, das ab 15…
-
Die Gewinner*innen des Schreibwettbewerb zum Thema Versammlungsfreiheit stehen fest; Festliche Preisverleihung in der DenkmalWerkstatt der Stiftung Friedliche Revolution
Die Gewinner*innen des bundesweiten Schreibwettbewerbs „Die Freiheit, die ich meine – Versammlungsfreiheit“ wurden heute, 28. März 2025, auf einer Festveranstaltung in der DenkmalWerkstatt der Stiftung Friedliche Revolution in Leipzig im Rahmen der Buchmesse gekürt. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Leipziger Singschule. Bewerber*innen aus ganz Deutschland in den Alters-Kategorien 16 bis 26 Jahre (Jugendliche und…
-
Leipzig liest! in der DenkmalWerkstatt
Leipzig. Worte bewegen Welten, heißt das Motto der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Gleich fünf und noch dazu sehr unterschiedliche Veranstaltungen sind anlässlich der Leipziger Buchmesse zu Gast in der DenkmalWerkstatt im Hansahaus. Zwischen dem 27. und dem 30. März erwartet politisch und zeitgeschichtlich interessierte Besucher*innen spannende Einblicke in Entwicklungen und Schicksale nicht nur aus der Umbruchszeit…
-
Besuch in Buchstabenhausen: Buchkinder Leipzig e.V. feiert Kinderbuchmesse im gesamten Stadtgebiet
Das wird ein zünftiger Abschluss der diesjährigen Buchmesse-Woche des Buchkinder Leipzig e.V. Am Sonntag, 30. März, heißt das Motto in der Buchkinder-Werkstatt ganz zünftig MIRACULUM – eine Buchmesse, komplett selbst gestaltet von Buchkindern in den Vereinsräumen. Es gibt spannende Lesungen, Schattentheater, eine Druckwerkstatt zum Mitmachen und zauberhafte Musik von „Majano“. Viele Buchkinder präsentieren ihre Bücher…
-
Zweite Staffel des Podcasts der Stiftung Friedliche Revolution „Wir sind das Volk“ gestartet
Wir fragen den Künstler und Journalisten Oliver Barth „Wo liegt eigentlich dieses Ostdeutschland?“ Am 13. Februar 2025 geht die erste Folge der zweiten Staffel des Podcasts „Wir sind das Volk“ der Stiftung Friedliche Revolution online. Während in den bisherigen 15 Folgen die Geschichte der Friedlichen Revolution beleuchtet wurde, blicken die kommenden Ausgaben auf die Jahre…
-
Themenjahr 2025 „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“; „Der Ölzwerg wohnt im Tigel hinter der Klappe“: Zweite Lesung des Buchkinder Leipzig e.V. im Druckkunstmuseum im Rahmen des Themenjahrs in Zusammenarbeit mit dem Buch- und Schriftmuseum Leipzig
Werkstatt-Gespräch mit Dr. Marc Steinmann, Kurator des Kolumba Museum Köln (Leipzig, 10. Februar 2025) Am 15. Februar 2025 um 15 Uhr findet im Druckkunstmuseum Leipzig eine weitere Buchkinder-Lesung statt. Die Autorin Lara Burghard stellt hier ihr Buch „Der Ölzwerg wohnt im Tigel hinter der Klappe“ vor. Im Verlauf ihrer Buchkinderarbeit hat Lara Burkhardt eine ganze…
-
Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ in der heißen Phase; • Neuer Einsendeschluss: 13. Januar; • Hardcover und E-Book zum Wettbewerb 2024 ab sofort erhältlich
Mit Dutzenden Einsendungen stößt der Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ nur 8 Wochen nach Einreichungsstart bereits auf eine breite Resonanz. Der Wettbewerb thematisiert jedes Jahr ein ausgewähltes Grundrecht. Nach Meinungsfreiheit und Gewissensfreiheit steht nun das demokratische Grundrecht Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) auf der literarischen Agenda. Bewerber*innen aus ganz Deutschland in den Alters-Kategorien 16 bis…
-
Gemeinsames Erinnern zum Gestalten einer demokratischen Zukunft: Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte fördert Geschichtsbewusstsein für unsere Gegenwart
Fördern. Vermitteln. Vernetzen. Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hat Bürgerbeteiligung im Fokus: 88 Förderprojekte und Kooperationen zur Demokratiegeschichte werden in ganz Deutschland unterstützt. „Die aktuellen Herausforderungen für die Demokratie sind gewaltig. Wir sind konfrontiert mit einem erstarkenden Nationalismus, Populismus, zunehmender sozialer Spaltung und Polarisierung, globalen Krisen, einem großen gesellschaftspolitischen Wandel und der Umdeutung und…
-
Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“: Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ geht in die dritte Runde ; Thema diesmal: Versammlungsfreiheit
Der 2022 ins Leben gerufene bundesweite Schreibwettbewerbs „Die Freiheit, die ich meine…“ der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ geht ab dem 3. Oktober 2024 in seine dritte Runde. Nach Meinungsfreiheit und Gewissensfreiheit steht in diesem Jahr die Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) auf der literarischen Agenda. „Versammlungsfreiheit ist ein wichtiger Bestandteil unserer freiheitlichen…